Konzert-Infos Lost & Found Timetable Einlass & Eingänge An- & Abreise Tickets Jugendschutz Gelände Geländeregularien Versorgung Dig. Aufnahmen Awareness Barrierefreiheit Sicherheit Kontakt
DE EN

Keinemusik

Wann findet das Konzert Keinemusik in Berlin statt?

Ihr könnt euch den 23. August 2025 im Kalender markieren, denn an diesem Tag wird Keinemusik als großen Abschluss ihrer Tour die letzte Show in Berlin spielen.

Öffnungszeiten am Samstag, den 23.08.2025: 13 bis 22 Uhr.

Wo findet die Show Keinemusik in Berlin statt?

Für ein unvergessliches Musikerlebnis und besondere Eindrücke auf dem gesamten Platz geht es am Showtag zum wunderbaren Flughafen Tempelhof.

Adresse: Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin (Achtung: das ist nicht die Adresse der Einlässe!). Die Einlässe sind hier:

  • im Norden über den Columbiadamm (52°28’57.3″N, 13°24’20.6″E)
  • im Süden über den Tempelhofer Damm (52°28’24.1″N 13°23’11.0″E)

Wer spielt während des Konzerts und supportet Keinemusik auf dem Flughafen Tempelhof?

Es wird ein einzigartiges Set mit zwei unvergleichbaren Supports, die vor dem Auftritt von Keinemusik spielen werden. Die Supports werden bald bekannt gegeben.

Ihr wollt bei der Show Keinemusik in Berlin auf jeden Fall dabei sein? Tickets gibt es HIER.

Doch könnt ihr nicht nur die Show von eurem Stehplatz vor der Bühne erleben – ebenfalls könnt ihr ein Upgrade für die Podeste buchen, die als Aussichtsplattformen im Innenraum mit Blick auf die Bühne verteilt sind. Oder ihr entscheidet Euch für ein exklusives Upgrade, um die Show OnStage auf der Bühne mit eurem Lieblingskünstler mitzuerleben!

Lost & Found

Solltet ihr beim Konzert persönliche Gegenstände verloren haben oder ihr habt vergessen nicht zulässige Gegenstände wieder abzuholen, wendet euch bitte an diese Stellen:

Verlorene Gegenstände

Zentrales Fundbüro Berlin
Platz der Luftbrücke 6, 12012 Berlin
(Eingang rechts neben dem Haupteingang zum Flughafen Tempelhof)
Telefon: 030 902 773 101
E-Mail: fundbuero@ba-ts.berlin.de

Abgegebene Gegenstände

logistik@bestvd.com

Timetable

13:00 – 14:30 Desiree
14:30 – 16:00 Reznik b2b Mikesh
16:00 – 21:00 Keinemusik
21:00 – 22:00 b2b2b2b

Einlass & Eingänge

Öffnungszeiten: 13:00 – 22:00 Uhr.

Alle unsere Einlässe sind barrierefrei, am Einlass Süd steht ein spezieller Barrierefrei-Check-In zur Verfügung, an dem die Akkreditierung des Barrierefrei-Podests ausgegeben wird.

Sobald Ihr auf das Veranstaltungsgelände gelassen wurdet, könnt Ihr das Konzert-Gelände nach Verlassen nicht erneut betreten. Über jedes Ticket erhaltet Ihr nur einmal Zutritt zum Gelände.

Einlass Nord und Süd:

  • Regular Ticket
  • Regular Ticket mit Onstage-Upgrade
  • Regular Ticket mit Podeste-Upgrade
  • im Norden über den Columbiadamm (52°28’57.3″N, 13°24’20.6″E)
  • im Süden über den Tempelhofer Damm (52°28’24.1″N 13°23’11.0″E)

Bitte orientiert euch beim Einlass an den entsprechend ausgewiesenen Schleusen. So werdet ihr über eure Ticket-Anlaufstelle am schnellsten Zugang zum Gelände erhalten. Um einen reibungslosen Einlass gewährleisten zu können, bitten wir um frühes/zeitiges Erscheinen. Bitte beachtet im Vorhinein die Hausregeln des Veranstaltungsgeländes, bezüglich mitzunehmenden Gepäcks. Es wird an beiden Einlässen eine kostenpflichtige Gepäckaufbewahrung für euch geben.

An- & Abreise

Lageplan (Klick = Großansicht)

Die Veranstaltung findet autofrei statt. Das heißt, wir stellen lediglich barrierefreie Parkplätze für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu findet ihr im Abschnitt „Barrierefreiheit“. Bitte nutzt für eure Anreise und Abreise die ÖPNV-Verbindungen, kommt mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Alle drei Anreise-/Abreise-Möglichkeiten sind kein Problem! Durch die zentrale Lage ist der Flughafen Tempelhof sehr gut angebunden.

PER AUTO

In der Nähe des Veranstaltungsgeländes stehen KEINE PARKPLÄTZE zur Verfügung. Wir raten euch zu Park & Ride und weiträumigem Ausweichen auf andere Parkflächen in der Umgebung. Die Park & Ride Parkplätze haben gute Anschlüsse an die S-Bahn-Linien. Weitere Parkplätze gibt es am Messegelände (Masurenallee), am Hammarskjöldplatz und der Jafféstraße. Diese sind jedoch teilweise kostenpflichtig.

PER ÖPNV

Die Eintrittskarte ist ab zwei Stunden vor Einlass bis 03:00 Uhr morgens des Folgetages im Tarifbereich Berlin zur An- und Abreise gültig.

Ticketkäufer über Ticketmaster erhalten eine Bestellbestätigung, in der genau erläutert wird, wie ihr zu eurem ÖPNV-Ticket kommt.

Um mit dem Mobile Ticket am Veranstaltungstag auch den öffentlichen Nahverkehr nutzen zu können, muss das entsprechende BVG-Kombiticket heruntergeladen werden. Das geht ganz einfach über die Seite des BVG Ticketmaster Tool. Gib dort die Auftragsnummer und den Nachnamen des Käufers ein. Anschließend können die BVG-Kombitickets für jeden Besucher personalisiert und heruntergeladen werden.

Aktuellste Infos und Fahrpläne findet ihr in der BVG Fahrinfo App.

Bitte bedenkt, dass der kürzeste Weg zum Gelände nicht immer auch der schnellste ist. Zu Stoßzeiten kann es zu kurzfristigen Sperrungen der Stationen kommen.

U-Bahn: U6, U7, U8

U-Bahn Stationen: Platz der Luftbrücke (U6), Gneisenaustraße (U7), Boddinstraße (U8), Südstern (U7), Mehringdamm (U7), Alt-Tempelhof (U6)

S-Bahn: S2, S25, S26, S41, S42, S45, S46

S-Bahn Station: Südkreuz

ACHTUNG: Der S-Bahnhof Tempelhof ist geschlossen! Bitte nutzt den S-Bahnhof Südkreuz. Von hier sind es ca. 20 Minuten zu Fuß bis zum Einlass Süd.

Buslinie: M43 (Platz der Luftbrücke, Columbiadamm/Friesenstraße, Golßener Straße, Friedhöfe), 248 (Columbiadamm/Friesenstraße, Platz der Luftbrücke)

PER FAHRRAD

Es gibt einen Fahrradparkplatz für euch in Nähe des Einlass Nord. Dieser ist am besten über den Eingang Nord / Columbiadamm zu erreichen. Rund um den Eingang Tempelhofer Damm und Einlass Süd gibt es keine Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Bitte schließt eure Fahrräder aus Sicherheitsgründen nicht an Zäune oder Absperrgitter!

PER E-SCOOTER / SHARING BIKE

Aus Sicherheitsgründen ist das Abstellen von E-Scootern und Sharing Bikes rund um die Einlässe und Eingänge nicht möglich. Es gibt einen extra ausgewiesenen Bereich in der Nähe des Einlass Süd / Tempelhofer Damm, an denen ihr eure E-Scooter und Sharing Bikes abstellen könnt: Tempelhofer Damm 45, gegenüber der Paradestraße. Alle anderen Flächen werden zum Abstellen gesperrt.

ABREISE

Als Faustregel gilt: die nächstgelegenen Bahnhöfe werden am stärksten ausgelastet sein. Rund um den Flughafen Tempelhof sind verschiedene U- und S-Bahnlinien fußläufig zu erreichen. Ein paar Minuten mehr Fußweg sorgen also für deutlich verkürzte Wartezeiten. Frühzeitige Planung führt auch hier zu größerer Entspannung sowohl im Stadtverkehr als auch beim Nervenkostüm.

Zum Ausgang Nord, in Richtung Columbiadamm, sind grundsätzlich geringere Wartezeiten zu erwarten.

Abreise Fahrradparkplatz:

Ausgehend vom Fahrradparkplatz muss das Gelände aus Sicherheitsgründen nach Norden, in Richtung Ausgang Columbiadamm verlassen werden.

Bitte vermeidet bei Abreise jeglicher Art eine unnötige Geräuschkulisse und Müll. Die Nachbarschaft toleriert das Konzert, daher bitten wir euch die Nachtruhe zu respektieren.

Tickets

Der Vorverkauf hat bereits gestartet und es sind noch Tickets für euch erhältlich. Ladet Euch die Ticketmaster-App herunter und greift darüber jederzeit auf Euer Ticket zu!

Rollstuhlfahrer*innen und Personen mit Behinderung (jeweils mit „B“ im Ausweis) buchen ihre Tickets über Ticketmaster Tel. +49 (0)30-40 818 824 (Ortstarif) 10-18 Uhr, Begleiter*innen haben freien Eintritt. Pro Bestellung dürfen maximal 4 Tickets bestellt werden. Am Einlass müssen Eintrittskarte, Berechtigungsnachweis und Personalausweis vorgezeigt werden.

Tickets verlieren beim Verlassen des Geländes Ihre Gültigkeit. Das Ticket ist weiterhin gültig für den ÖPVN.

VERMITTELT IM AUFTRAG VON

Goodlive Artists GmbH & Co. KG Pfuelstr.5, 10997, Berlin, Deutschland

Es gelten die AGB von Goodlive Artists GmbH & Co.

MAXIMALE TICKETANZAHL

Für dieses Event können pro Person maximal 4 Tickets bestellt werden. Bitte beachte die vorgegebene maximale Ticketanzahl. Sollte die Anzahl der von einem Ticketkäufer georderten Tickets dieses Limit überschreiten, behält sich der Veranstalter vor, die über diese Beschränkung hinausgehenden Bestellungen durch die Ticketmaster GmbH stornieren zu lassen. Dies betrifft auch Bestellungen auf denselben Namen, dieselbe E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Kreditkartennummer oder andere Informationen.

MOBILE TICKETS

Für das Event stehen ausschließlich MOBILE TICKETS zur Verfügung. Nutze für den Einlass zur Veranstaltung dein Smartphone, um dich in deinem Ticketmaster-Konto anzumelden und die Barcodes beim Einlass zum Event vorzuzeigen, damit diese gescannt werden können. Tickets sind weder als digitale PDF noch in Papierform erhältlich, und Screenshots sind nicht gültig. Mehr über Mobile-Tickets kannst Du hier lesen.

VERSAND VON TICKETS

Bitte beachte, dass deine Tickets erst einige Tage vor der Veranstaltung in deinem Ticketmaster-Kundenkonto verfügbar sein werden. Informationen zur Bereitstellung findest du in deiner Kaufbestätigungs-E-Mail, in deinem Ticketmaster-Kundenkonto oder auf der Veranstaltungsseite. Du kannst dann auf deine Tickets in der Ticketmaster-App oder auf Ticketmaster.de zugreifen.

TICKETKATEGORIEN

  • Regular Ticket (Innenraum Stehplatz)
  • Regular Ticket mit Onstage-Upgrade
  • Regular Ticket mit Podeste- / Platform-Upgrade
Podeste- / Platform-Upgrade (Klick = Großansicht)

Jugendschutz

Ab wann darf ich ein Konzert besuchen?

Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen unsere Veranstaltungen nur unter der Einhaltung folgender Regeln besucht werden:

Kinder unter 8 Jahren:

Kindern unter 8 Jahren ist der Zutritt zu Veranstaltungen auch in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person untersagt.

Kinder unter 14 Jahre:

Kindern im Alter von unter 14 Jahren (8 Jahre bis 14 Jahre) wird nur in Begleitung ihrer erziehungsberechtigten Person (i.d.R. Eltern) Zutritt zur Veranstaltung gewährt.

Jugendliche von 14 – 16 Jahren:

Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren wird nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person oder einer erziehungsbeauftragten Person Einlass gewährt. Die Erziehungsbeauftragte Person muss mindestens 18 Jahre alt sein, einen Personalausweis und eine schriftliche Erziehungsbeauftragung (sog. „Muttizettel“) vorlegen. Der schriftliche Erziehungsauftrag muss von einer personensorgeberechtigten Person vollständig ausgefüllt und unterschrieben sein.

Jugendliche von 16 – 17 Jahren / unter 18

Jugendliche ab dem Alter von 16 Jahren benötigen keine Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person für den Zutritt zu unseren Veranstaltungen, sofern diese bis 24 Uhr beendet sind.

Was versteht man unter einer „erziehungsbeauftragten Person“?

Eine erziehungsbeauftragte Person ist eine volljährige Person, die im Auftrag und an Stelle der personensorgeberechtigten Personen (i.d.R. die Eltern) bestimmte Erziehungsaufgaben zeitlich begrenzt wahrnimmt (z.B. Begleitung / Aufsicht). Im Fall einer Begleitung durch eine erziehungsbeauftragte Person ist eine schriftliche Erziehungsbeauftragung, sog. „Muttizettel“ erforderlich. Der „Muttizettel“ wird mit dem vorhandenen Personalausweis der Begleitperson abgeglichen und auf Vollständigkeit überprüft. Gegebenenfalls muss die erziehungsberechtigte Person eine Kopie des Personalausweises der personensorgeberechtigten Person vorlegen.

Veranstaltungsgelände

FLUGHAFEN TEMPELHOF

Die Show Keinemusik wird am 23.08.2025 auf dem bekannten Flughafen Tempelhof, open air stattfinden. Dank der guten Anbindung ist das Gelände ganz einfach zu erreichen und wieder zu verlassen.

Verschaffe dir einen Überblick über das Veranstaltungsgelände – schaue bereits jetzt, wo du deine Künstler aus erster Reihe erleben kannst! Entdecke großartige Food- und Getränkestände auf dem Platz und bereite dir den Lageplan vor, damit du weißt wo es vor Ort lang geht.

Alle wichtigen Infos sind hier zu finden: Einlässe, Food- & Getränkestände, Verkaufsstände, Merchstände, Wasserstationen, Awareness-Points und Toiletten.

Auf dem Gelände ist keine Barzahlung, sondern ausschließlich Kartenzahlung möglich. 

Geländeplan (Klick = Großansicht)

Geländeregularien

WAS DARF ICH MITNEHMEN UND WAS NICHT?

Beim Zutritt erfolgt eine Kontrolle aller Personen und deren mitgeführten Gegenstände (z. B. Bodycheck, Taschenkontrolle). Folgende Gegenstände dürfen nicht mitgeführt werden.

Verboten sind u.a.:

  • Taschen und Rucksäcke größer als DIN A4 (20x20x30cm)
  • Waffen, Werkzeuge, Pyrotechnik jeglicher Art
  • Stühle, Sitzmöbel, Hängematten, Zelte
  • Professionelle Ton-, Foto- und Videoausrüstung
  • GoPros, Drohnen, Notebooks, Tablets
  • Laserpointer, Tiere (Ausnahme: Assistenzhunde)
  • Entflammbare Flüssigkeiten, Drogen, Glasflaschen
  • Spraydosen, Tetrapaks, Trinkrucksäcke > DIN A4
  • Große Kühltaschen, Lautsprecher, Megaphone
  • Requisiten mit gewaltverherrlichendem Charakter
  • Sperrige Requisiten (wie Fahnenstanden, Selfie Sticks, Motorradhelme)
  • Radios, Trommeln, Airhorns, Vuvuzelas
  • Skateboards, Roller, Fahrräder
  • Diskriminierende oder verfassungsfeindliche Materialien
  • Lebensmittel

Das Mitführen dieser Gegenstände kann zum Ausschluss von der Veranstaltung führen.

Erlaubt sind u.a.:

  • Portemonnaie, Schlüsselbund
  • Kleine Taschen oder Bauchtaschen (bis DIN A4)
  • Mobiltelefone, Einwegkameras, kleine Taschenkameras
  • Leere, faltbare und nicht faltbare (PET) Trinkflaschen bis 500 ml
  • Versiegelte Sonnencreme bis 100 ml
  • Decken, Regenponchos, Zigaretten für den Eigenbedarf
  • Deo-Sticks oder Roller (keine Sprays), versiegeltes Desinfektionsmittel bis 100 ml
  • Kleine Powerbanks

Auf dem Gelände stehen kostenfreie Trinkwasserstationen zur Verfügung. Bezüglich Medikamenten oder medizinischem Equipment findet ihr weiterführende Informationen im Abschnitt „Barrierefreiheit„.

ASSERVATEN

Es wird eine kostenpflichtige Aufbewahrung von größerem Gepäck geben. Taschenabgabestellen gibt es an beiden Einlässen. Bitte beachtet unbedingt, dass die Kapazitäten hier beschränkt sind und eine Annahme von eurem Gepäck im Zweifel nicht garantiert werden kann.

FUNDSACHEN

Ihr habt etwas beim Festival verloren oder Besitz eines Anderen gefunden? Dann bringt diese Fundsachen zu den Einlässen und wendet Euch hier an den Ordnungsdienst. So besteht die größte Chance, dass Eure Sachen wieder anzufinden sind. Dort könnt Ihr ebenfalls nach verloren gegangenen Gegenständen fragen. Nach der Veranstaltung werden alle Fundsachen, die nicht abgeholt wurden, in das Zentrale Fundbüro Berlin, Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin gebracht. Mehr Infos zu Öffnungszeiten und Anfahrt findet Ihr hier.

Versorgung

Auf dem Gelände ist keine Barzahlung, sondern ausschließlich Kartenzahlung möglich.

VERSORGUNG – ESSEN

Auf dem Veranstaltungsgelände erwartet euch ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken. Beim Essen setzen wir 100% auf vegetarische und pflanzenbasierte Gerichte – tut dem Klima gut und schmeckt lecker. Ebenfalls bringen wir regionale Bio-Produkte in den Umlauf und achten auf FairTrade-Optionen. So unterstützen wir gemeinsam eine nachhaltigere Landwirtschaft und faire Arbeitsbedingungen.

VERSORGUNG – TRINKEN

Trinkwasserspender stehen an vielen Stellen zur kostenfreien Verfügung! Schau auf unserem Lageplan, wo du diese finden kannst. Verwendet hierfür eure Pfandbecher der Bars oder Eure faltbaren und nicht faltbaren PET-Flaschen, die ihr mit auf das Gelände nehmen dürft. Auf Nachfrage könnt ihr auch einen leeren Becher gegen Pfand an allen Getränkestationen bekommen.

ABFALL UND RESSOURCEN

Abfallbehälter gibt es selbstverständlich überall auf dem Veranstaltungsgelände verteilt und auf dem angrenzenden Tempelhofer Feld. Bitte vermeidet unnötigen Abfall – der Umwelt zuliebe!

Digitale Aufnahmen

FOTOGRAFIEREN / TON- & VIDEO-AUFNAHMEN

Bilder und Aufnahmen mit Kleinbildkameras ohne Objekt und Handys mit Kamerafunktion sind durchaus gestattet und können für den privaten Gebrauch genutzt werden. Mitschnitte von Live-Performances jeglicher Art sind ohne explizite Genehmigung durch den/die Veranstalter/Künstler:innen verboten.

Awareness

Wir sind uns bewusst, dass es auch bei den schönsten Veranstaltungen zu Grenzüberschreitungen oder belastenden Situationen kommen kann. Deshalb haben wir ergänzend zum Ordnungs- und Sanitätsdienst ein geschultes, intersektional aufgestelltes Awareness-Team im Einsatz, das sich diskret und parteiisch deinen persönlichen Anliegen widmet.

Wenn du selbst einen kritischen Vorfall erlebst oder etwas beobachtest, wende dich bitte an unser Personal vor Ort. Dieses kann das Awareness-Team jederzeit für dich kontaktieren. Die Kontaktinformationen findest du auf Aushängen auf dem Gelände.

WAS BEDEUTET AWARENESS?

Wir verstehen „Awareness“ als kollektiven Auftrag, achtsam und sensibel miteinander umzugehen, die Grenzen anderer zu respektieren und Verantwortung für das eigene Verhalten und füreinander zu übernehmen. Wir stehen auf, vor und hinter der Bühne für Inklusion, Vielfalt und einen respektvollen Umgang miteinander, damit sich ALLE Beteiligten auf unserer Veranstaltung wohl und sicher fühlen können.

WAS PASSIERT BEI GRENZÜBERSCHREITENDEM VERHALTEN?

Jegliche Form von Diskriminierung, Belästigung, körperlicher oder verbaler Übergriffigkeit oder Relativierung dieser wird nicht geduldet. Bei kritischen Vorfällen behalten wir uns das Recht vor, Platzverweise auszusprechen oder weitere Maßnahmen zu ergreifen. Was eine Grenzüberschreitung ist, entscheidet nur die betroffene Person!

WER IST FÜR MICH DA, WENN ES MIR NICHT GUT GEHT?

Zusätzlich zum Ordnungsdienst und den Sanitäter*innen unser Awareness-Team der Initiative Barrierefrei Feiern. An dieses kannst du dich auch direkt wenden, wenn dein Anliegen kein medizinischer Notfall ist oder wenn du unsicher bist, wie du mit einer kritischen Situation umgehen sollst.

Selbstverständlich kannst du dich in einer Notsituation an alle Mitarbeitenden auf dem Gelände wenden, sie können schnell Unterstützung hinzurufen.

Wie erreiche ich das Awareness-Team?

  • am Awareness-Meeting-Point (Einlass SÜD)
  • über die Awareness-Hotline: [+49 1573 879 5555]
  • über alle Mitarbeitenden, die über Funk ausrufen können

Das Awareness-Team spricht folgende Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Kurdisch
  • Türkisch
  • Arabisch
  • Tigrinya
  • Farsi

WAS PASSIERT, WENN ICH MICH MELDE?

Das Awareness-Team hört dir zu, nimmt dich und dein Anliegen ernst und handelt nur mit deinem Einverständnis. Ob es um ein Gespräch, eine Rückzugsmöglichkeit oder konkrete Unterstützung geht – du entscheidest immer mit, was passieren soll. Nichts geschieht ohne Zustimmung, du musst keine persönlichen Informationen angeben und dein Name wird nicht dokumentiert.

BARRIEREFREIHEIT & SERVICES FÜR GÄSTE MIT BEHINDERUNG

Ein Schwerpunkt unserer Services liegt auf Barrierefreiheit und Inklusion, da es uns ein großes Anliegen ist, dass sich alle Besuchenden auf dem Konzert gleichermaßen willkommen fühlen und eine gute Zeit haben. In diesem Prozess begleiten uns Expert*innen in eigener Sache der Initiative Barrierefrei Feiern.

Für unsere Gäste mit Behinderungen haben im Abschnitt „Barrierefreiheit“ die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Sollten darüber hinaus noch offene Fragen oder Anregungen bestehen, wende dich bitte an barrierefrei@loft.de.

Barrierefreiheit

Uns ist wichtig, dass alle Besucher*innen, insbesondere Besucher*innen mit Behinderung an unserer Veranstaltung teilhaben können. Damit dies gelingt, arbeiten wir mit den Expert*innen in eigener Sache der Initiative Barrierefrei Feiern zusammen. Gemeinsam mit ihnen haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen rund um die Themen barrierefreie Anreise, Zugang und Maßnahmen vor Ort zusammengestellt.

Solltet ihr darüber hinaus Anliegen oder Fragen zur Barrierefreiheit haben, meldet euch gerne unter barrierefrei@thf.live.

SERVICES FÜR BESUCHER*INNEN MIT BEHINDERUNG

Damit sich vor Ort alle sicher und willkommen fühlen, ist das geschulte Awareness-Team der Initiative Barrierefrei Feiern im Einsatz. Solltest du Fragen oder Unterstützungsbedarf haben, kannst du dich vor und während der Veranstaltung an das inklusiv besetzte Team wenden.

Im Vorfeld: per E-Mail an barrierefrei@thf.live

Vor Ort: mobil auf dem Gelände unterwegs und an pinken Westen erkennbar, sowie am Meeting-Point in der Nähe des Eingang SÜD.

TICKETS FÜR ROLLSTUHLFAHRER*INNEN

Tickets für Rollstuhlfahrer und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen B können weiterhin über die Tickethotline von Ticketmaster gebucht werden. Die Hotline ist von 10 bis 18 Uhr unter folgender Nummer erreichbar: +49 30 40 818 824 (Ortstarif).

BARRIEREFREIE ANREISE MIT DEM ÖPNV

Der S-Bahnhof Tempelhof ist aufgrund von Statikproblemen vor, während und nach der Veranstaltung Keinemusik gesperrt. Daher haben wir euch hier die alternativen barrierefreien Anreisewege zusammengestellt:

S-BAHN

Die nächstgelegene S-Bahnstation ist der S-Bahnhof Südkreuz, von hier sind es etwa 2km bis zum Eingang SÜD und etwa 2,5km bis zum Eingang NORD. Wir empfehlen von der Haltestelle Südkreuz, auf den Service des BVG-Muva (s.u.) umzusteigen.

U-BAHN

Unter „An- & Abreise“ findest du alle in der Nähe gelegenen U-Bahn Stationen. Die nächstgelegene barrierefreie U-Bahn-Station ist Platz der Luftbrücke, von hier sind es etwa 2km bis zum Eingang SÜD und 2km bis zum Eingang NORD. Wir empfehlen von der Station Platz der Luftbrücke auf den Service des BVG-Muva (s.u.) umzusteigen.

Die U-Bahn-Station Paradestraße ist ebenfalls barrierefrei. Diese kann allerdings vor, während und nach der Veranstaltung aufgrund von erhöhter Überlastung kurzfristig geschlossen werden.

BVG-MUVA

BVG-Muva ist ein Shuttle-Service in Berlin, der Menschen mit Behinderung eine barrierefreie Verbindung zwischen S- und U-Bahnstationen oder Bushaltestellen ermöglicht. Zum Beispiel, wenn Aufzüge nicht funktionieren oder der Weg zu lang ist.

  • So geht’s: Mit der BVG Muva App oder per Telefon unter +49 30 256 55 555 können spontan oder bis zu 7 Tage im Voraus Fahrten gebucht werden. Wir empfehlen als Zielort die Haltestelle: S / U Tempelhof von hier aus sind es 1km bis zum Eingang SÜD. Bitte beachtet: Der S- und U-Bahnhof Tempelhof ist am Veranstaltungstag geschlossen.
  • Wer kann eine Fahrt buchen? Menschen mit Behinderung, die zum Beispiel auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, aber auch blinde Personen, mit ihrem Assistenzhund.
  • Das kostet es: Mit einem gültigen VBB-Ticket oder einer gültigen Wertmarke in deinem Schwerbehindertenausweis, kostet die Fahrt nichts extra. Bei Bedarf können deine Begleitperson und/oder dein Assistenzhund ebenfalls kostenlos mitfahren.
  • Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

BUS

Die nächstgelegene Bushaltestelle ist S+U Tempelhof. Hier fahren die Linien 140, N6 und N84.

BEHINDERTENPARKPLATZ

In der Nähe des Geländes stehen mehrere Behindertenparkplätze zur Verfügung. Parkberechtigt sind Inhaber*innen des „blauen Parkausweises“ und Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen B. Die Person mit Behinderung muss nicht die/der Besitzer*in des Fahrzeugs sein. Um den Behindertenparkplatz nutzen zu können, ist eine Reservierung bis 48h vor der Veranstaltung erforderlich. Schick uns für die Reservierung den entsprechenden Nachweis, das Kennzeichen des zu parkenden PKWs, deinen vollen Namen sowie eine Handynummer an folgende E-Mailadresse: barrierefrei@thf.live

Die Zufahrt zum Behindertenparkplatz erfolgt über den Tempelhofer Damm 45, 12101 Berlin, gegenüber Paradestr. und ist vor Ort ausgeschildert. Am Behindertenparkplatz befindet sich eine barrierefreie Mobiltoilette.

BARRIEREFREIER EINLASS

An beiden Eingängen (NORD und SÜD) gibt es einen barrierefreien Eingang, dieser ist entsprechend gekennzeichnet.

MITFÜHREN VON ASSISTENZ- UND BLINDENFÜHRHUNDEN

Zertifizierte Assistenz- und Blindenführhunde sind willkommen.

BARRIEREFREIE TOILETTEN

Auf dem Gelände befinden sich mehrere barrierefreie Toiletten. Dies sind zum Großteil barrierefreie Mobiltoiletten. In der Nähe des Eingang SÜD befindet sich ein barrierefreier wassergespülter Toilettencontainer.

ROLLSTUHL-PODEST

Auf dem Gelände befindet sich ein barrierefreies Podest mit gutem Blick auf die Bühne. Dieses Podest kann von Rollstuhlfahrenden und ihrer Begleitperson genutzt werden. Dafür wird ein Rollstuhlfahrer*innen Ticket benötigt.
Personen die auf einen Rollator angewiesen sind und/oder kleinwüchsige Personen können ebenfalls Zugang zu diesem Podest bekommen. Bitte wendet euch dafür vor Ort an das Awareness-Team der Initiative Barrierefrei Feiern.

MEDIKAMENTE

Besucher*innen, die auf Medikamente angewiesen sind, bitten wir, entsprechende Nachweise über die Notwendigkeit dabei zu haben.

Sicherheit

Das Veranstaltungsgelände ist kein rechtsfreier Raum. Das Konzert wurde gemeinsam mit den zuständigen Sicherheitsbehörden geplant und wird von der Polizei, der Feuerwehr und dem Sanitätsdienst betreut. Zusätzlich wird eine kalkulierte Anzahl an Ordnungsdienst gestellt, um das Konzert sicher zu gestalten und den Spaß für euch und alle anderen Beteiligten zu gewährleisten. Bitte wendet euch im Notfall jederzeit an das Ordnungsdienstpersonal – sie wissen, was zu tun ist und werden euch umgehend helfen.

HAUSORDNUNG

Es gilt die hier verlinkte offizielle Hausordnung für das Gelände.

HAUSRECHT

Das Hausrecht liegt während der gesamten Veranstaltung bei den Veranstalter:innen und ihren beauftragten Dritten. Den Weisungen des Ordnungsdienstes der Veranstalter ist unbedingt Folge zu leisten. Personen, die Kleidung mit menschenverachtendem, homophobem, rechtsradikalem oder irgendeinem anderen diskriminierenden Hintergrund tragen, oder rassistisches, fremdenfeindliches und/oder radikales Propagandamaterial mit sich führen, erhalten keinen Zutritt zum Gelände und keine Erstattung des Ticketpreises. Personen, die auf dem Gelände durch o. g. Äußerungen oder Verhalten auffallen, werden ohne Erstattung des Ticketpreises unverzüglich des Veranstaltungsgeländes verwiesen.

Jede*r Besuchende übernimmt persönlich die Haftung für den von ihm*ihr verursachten Schaden. Das Beschaffen von meldepflichtigen Gegenständen und Konsumieren von verbotenen Substanzen jeglicher Art (Drogen) auf dem Veranstaltungsgelände ist illegal. Laserpointer sind auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten. Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (Drohnen und sonstige ferngesteuerte Flugmodelle) ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme von diesem Verbot ist nur für die Sicherheitsbehörden selbst sowie für den Veranstaltenden in Absprache mit den zuständigen Behörden möglich.

WETTER UND UNWETTER

Sonnenschutz:

Ein wolkenloser Himmel und warme Sonnenstrahlen sorgen für gute Laune – dabei geraten jedoch oft wichtige Dinge in Vergessenheit: Trinkt regelmäßig Wasser, um euren Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen – tagsüber wie abends. Auf dem Veranstaltungsgelände findet ihr kostenfreie Trinkwasserstellen. Nutzt Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und tragt sie mehrfach auf, besonders bei längerer Sonnenexposition. Schützt euren Kopf mit einer Mütze oder einem Hut und tragt luftige Kleidung, die möglichst viel Haut bedeckt.

Regenwetter:

Seid auch bei wechselhaftem Wetter gut vorbereitet und wählt eure Kleidung so, dass ihr auch im Regen die Veranstaltung genießen könnt.

Sturm & Unwetter:

Eure Sicherheit hat höchste Priorität. Wir arbeiten mit Wetterexperten zusammen, die die Lage ständig im Blick behalten. Sollte sich ein Unwetter ankündigen, werdet ihr umgehend informiert. In solch einem Fall sind eure Ansprechpartner der Ordnungsdienst und die Gewerke der Veranstaltung. Diese wissen was zu tun ist und leiten euch entsprechend an.

Verhalten bei Gewitter:

  • Folgt den Durchsagen und Anweisungen der Ordner
  • Beachtet die Hinweise auf den digitalen Anzeigetafeln
  • Informiert euch auch über unsere Social-Media-Kanäle

FEUER UND BRÄNDE

Verhalten im Brandfall:

Falls der Fall eines Brandes eintritt, versucht ruhig zu bleiben und nicht in Panik auszubrechen. Wenn ihr einen Brand entdeckt und ihn der Feuerwehr (112) oder dem Sicherheitspersonal meldet, solltet ihr auf diese Fragen vorbereitet sein:

  • Wo genau befindet sich der Brand?
  • Was ist in Brand geraten?
  • Sind Personen verletzt? – Wenn ja: Wie viele?
  • Welche Art von Verletzungen liegt vor?
  • Wichtig: Bleibt in der Leitung bzw. am Gespräch – es könnten Rückfragen kommen!

RÄUMUNG

Sollte bei Gefahr nicht mehr für ausreichend Sicherheit auf dem Gelände gesorgt werden können, behalten wir uns vor, das Veranstaltungsgelände zu räumen.

In diesem Fall gilt:

  • Ruhig bleiben, Sicherheit geht vor.
  • Folgt den Anweisungen des Teams und der Ordner.
  • Helft einander – achtet auf Mitmenschen.
  • Nutzt die gekennzeichneten Ausgänge.
  • Bleibt über Social Media und Hinweistafeln informiert.

Kontakt

  • Allgemeine Fragen und Anliegen bzgl. der Konzerte: keinemusik@goodliveartists.com
  • Alles rund um Thema Tickets: keinemusik@goodliveartists.com
  • Alles rund um Presseanfragen: keinemusik@goodliveartists.com
  • Alles rund um das Thema Barrierefreiheit: barrierefrei@thf.live
  • Für Anwohnende und Nachbarschaft: anwohner@thf.live

Eine Produktion von Goodlive Artists in Kooperation mit Loft Concerts

  • Flughafen Tempelhof: Konzerte
  • Impressum
Konzert-Infos Lost & Found Timetable Einlass & Eingänge An- & Abreise Tickets Jugendschutz Gelände Geländeregularien Versorgung Dig. Aufnahmen Awareness Barrierefreiheit Sicherheit Kontakt